Nervt dich dein verstopfter Duschkopf mit schwachem Wasserstrahl?
Kalkablagerungen sind der häufigste Grund für schlechte Duschleistung.
Dabei ist die Lösung so einfach!
Hier erfährst du, wie oft du deinen Duschkopf entkalken solltest.
Inhaltsverzeichnis
Wie oft sollte man den Duschkopf entkalken?
Die Häufigkeit der Entkalkung hängt hauptsächlich von der Wasserhärte in deiner Region ab. Als Faustregel gilt:
- Bei weichem Wasser: alle 3-4 Monate
- Bei mittlerem Härtegrad: alle 6-8 Wochen
- Bei hartem Wasser: alle 3-4 Wochen
Den Härtegrad deines Wassers erfährst du bei deinem örtlichen Wasserversorger oder durch einen einfachen Teststreifen aus der Drogerie.
Woran erkennst du, dass eine Entkalkung nötig ist?
Mehrere Anzeichen deuten darauf hin, dass dein Duschkopf entkalkt werden muss:
Der Wasserstrahl wird schwächer oder ungleichmäßig. Einzelne Düsen sind komplett verstopft oder spritzen in verschiedene Richtungen. Ein Kalkfilter Duschkopf kann hier ebenfalls hilfreich sein.
Weiße Kalkflecken sind deutlich sichtbar auf dem Duschkopf. Das Wasser plätschert statt zu sprühen.
Spätestens wenn du diese Symptome bemerkst, solltest du nicht länger warten.
Folgen von zu seltener Entkalkung
Vernachlässigst du die regelmäßige Pflege, können sich die Kalkablagerungen so festsetzen, dass eine normale Entkalkung nicht mehr ausreicht. Im schlimmsten Fall musst du den kompletten Duschkopf austauschen.
Außerdem verschlechtert sich das Duscherlebnis erheblich durch ungleichmäßigen Wasserdruck und verstopfte Düsen, was bei einem modernen Duschsystem wie einer Regendusche besonders ärgerlich sein kann.
Die richtige Entkalkungsmethode
Für die Entkalkung hast du verschiedene Möglichkeiten. Die effektivste und umweltfreundlichste Methode ist die Verwendung von weißem Essig.
Fülle einen Gefrierbeutel mit Essig und befestige ihn so am Duschkopf, dass dieser vollständig im Essig eingetaucht ist. Fixiere den Beutel mit einem Gummiband.
Lass den Duschkopf mindestens 4 Stunden oder über Nacht einwirken. Bei hartnäckigen Verkalkungen kann auch eine längere Einwirkzeit nötig sein.
Alternative Entkalkungsmittel
Statt Essig kannst du auch Zitronensäure verwenden. Löse 2-3 Esslöffel Zitronensäurepulver in warmem Wasser auf.
Kommerzielle Entkalker aus dem Handel funktionieren ebenfalls gut, sind aber meist teurer und weniger umweltfreundlich.
Nach der Entkalkung
Spüle den Duschkopf gründlich mit klarem Wasser ab. Lass das Wasser einige Minuten laufen, um alle Essig- oder Entkalkerreste zu entfernen.
Prüfe alle Düsen auf ihre Funktion. Mit einer alten Zahnbürste kannst du hartnäckige Reste vorsichtig entfernen.
Bei abnehmbaren Duschköpfen kannst du diese auch komplett zerlegen und die Einzelteile separat reinigen.
Vorbeugende Maßnahmen
Regelmäßige Pflege verhindert starke Verkalkung. Wische den Duschkopf nach jeder Dusche kurz trocken.
Einmal wöchentlich solltest du sichtbare Kalkflecken mit einer weichen Bürste und etwas Essig entfernen. Ein spezialisierter Duschfilter für Kalk kann helfen, zukünftige Ablagerungen zu minimieren.
Bei sehr hartem Wasser lohnt sich die Anschaffung einer Wasserenthärtungsanlage für das ganze Haus.
Fazit
Die regelmäßige Entkalkung deines Duschkopfs ist entscheidend für optimale Funktion und Langlebigkeit. Je nach Wasserhärte solltest du alle 3-8 Wochen aktiv werden. Mit einfachen Hausmitteln wie Essig sparst du Geld und schonst die Umwelt. Warte nicht, bis der Wasserstrahl schwächer wird – präventive Pflege ist immer besser als nachträgliche Reparaturen.